Büro für Arbeitsrecht AG: neuer Alleinaktionär
Liebe Kundin, lieber Kunde
Mit dem Erreichen des Pensionierungsalters hat Gregor Ruh als Gründer und Alleininhaber der Büro für Arbeitsrecht AG eine Nachfolgelösung gesucht. Dabei war oberstes Ziel, für die Kundinnen und Kunden eine nahtlose Übergangslösung zu finden, mit der die gleiche Erreichbarkeit, Qualität und Servicedienstleistung garantiert wird.
Mit Centre Patronal konnte die optimale Nachfolgelösung gefunden werden: Dieses hat rückwirkend auf den 01.01.2024 sämtliche Aktien der Büro für Arbeitsrecht AG erworben. Centre Patronal ist als Dienstleistungsunternehmen der Referenzpartner für Wirtschaftsakteure der Privatwirtschaft in den Bereichen Rechtsberatung, Verbandsmanagement, Politikberatung und Weiterbildung und in der Deutsch- und Westschweiz tätig.
Was ändert sich für Sie?
Für Sie als Kundin bzw. Kunde der Büro für Arbeitsrecht AG ändert sich durch diese Übernahme nichts. Die bewährten Dienstleistungen mit dem Rechtsauskunftsdienst und dem Info-Service werden unverändert weitergeführt. Anstelle von Gregor Ruh wird Sie ab 01.03.2024 ein engagiertes und spezialisiertes Juristen- und Anwalts-Team praxisnah und kompetent beraten.
Engagement, Qualität und Kundenzufriedenheit stehen auch in Zukunft an oberster Stelle. Die umfangreiche Expertise und Praxiserfahrung von Centre Patronal im Bereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie in den angrenzenden Schnittstellen Ausländerrecht und Datenschutzrecht harmonieren hervorragend mit der Ausrichtung der Büro für Arbeitsrecht AG.
So erreichen Sie uns
Ihre arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen nehmen wir gerne wie folgt entgegen:
- per E-Mail: rechtsberatungextra@arbeitsrecht.ch
- per Telefon: 058 796 99 99
Falls Sie Fragen zur Übernahme oder unseren Dienstleistungen haben, ist RA Olivier Baumberger (obaumbergerextra@arbeitsrecht.ch / 058 796 99 99) gerne für Sie da.
Wir freuen uns, Sie auch künftig im Rahmen unserer Dienstleistungen praxisnah und kompetent beraten zu dürfen.
Gregor Ruh Büro für Arbeitsrecht AG | Martin Kuonen Direktor Centre Patronal Deutschschweiz |
Nutzen Sie unsere Dienstleistungen. Fachliche kompetente Beratung und Unterstützung muss nicht immer teuer sein.
Mitgliedschaft, Jahresbeitrag Fr. 750.– / zum Anmeldeformular
Infoservice, Jahresbeitrag Fr. 84.– / zum Anmeldeformular
Petra Tscherrig
JuristinPetra Tscherrig hat an der Universität Bern den Master in Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Privatrecht erworben. Sie war im strategischen HR eines grossen Service Public-Unternehmens tätig und begleitete die Eröffnung sowie die ersten Jahre einer Firma, die niederschwellige Walk-In-Rechtsberatung für alle anbietet. Dadurch spezialisierte sie sich im Laufe Ihres beruflichen Werdegangs zunehmend im Arbeitsrecht. Die Begeisterung für arbeitsrechtliche Inhalte führte sie im Jahr 2022 zu Centre Patronal.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit berät sie Arbeitgeberinnen in arbeitsrechtlichen Fragen, vertritt deren rechtlichen Interessen im aussergerichtlichen Kontext, verfasst und prüft Dokumente wie etwa Arbeitsverträge und Reglemente und leitet Kurse, Konferenzen und Webinare zu verschiedenen arbeitsrechtlichen Themen.
Was sie an ihrer täglichen Arbeit jeweils aufs Neue motiviert, ist es, Kundinnen und Kunden im persönlichen Austausch pragmatische Lösungswege aufzeigen und so einen direkten Mehrwert schaffen zu können.

Maria Lapadula
Dr. iur., RechtsanwältinMaria Lapadula arbeitet seit 2023 beim Centre Patronal als Rechtsanwältin und Spezialistin für arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen. Nach dem Studium an der Universität Zürich (MLaw) erlangte sie im Jahr 2020 den Doktortitel der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern sowie das Anwaltspatent. In ihrer beruflichen Laufbahn war sie – nebst weiteren Stationen – als Obergerichtsschreiberin im Kanton Schaffhausen sowie Thurgau tätig. Sie weist Publikationen im Arbeits- und Strafrecht sowie Rechtsgrundlagen vor.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit berät sie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie den Schnittstellenbereichen, vertritt rechtliche Interessen im aussergerichtlichen Kontext, verfasst und prüft Dokumente wie Arbeitsverträge und Reglemente und leitet Kurse, Konferenzen und Webinare zu arbeits-, und sozialversicherungsrechtlichen Themen.
In ihrer Beratungstätigkeit ist es ihr wichtig, gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden werthaltige und langandauernde Lösungen zu schaffen. Sie strebt stets nach einer unkomplizierten, aussergerichtlichen Klärung einer Rechtsstreitigkeit. Sie legt grossen Wert auf eine offene Kommunikation und die Einbindung der Kundinnen und der Kunden in den Lösungsprozess.
Belinda Senoglu
JuristinBelinda Senoglu erlangte 2016 den Master in Rechtswissenschaften an der Universität Bern und verfasste anschliessend eine Publikation im Arbeitsrecht. Sie absolvierte verschiedene Praktika beim Gericht und in der öffentlichen Verwaltung und war nachfolgend mehrere Jahre in der Rechtsberatung tätig. Ihre Begeisterung für arbeitsrechtliche Themen führte sie im Jahr 2024 zu Centre Patronal.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit berät sie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in arbeitsrechtlichen Fragen, vertritt deren rechtliche Interessen im aussergerichtlichen Kontext und verfasst und prüft Dokumente wie etwa Arbeitsverträge und Reglemente.
Bei ihrer Tätigkeit schätzt sie insbesondere den persönlichen Austausch mit den Kundinnen und Kunden, wobei sie besonderen Wert auf eine einfache und pragmatische Lösungsfindung legt. Sie ist davon überzeugt, dass eine frühzeitige Intervention zur Vermeidung und kurzfristigen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten beitragen kann.

Gayane Willa
JuristinGayane Willa absolvierte ihr Rechtsstudium zweisprachig deutsch / französisch an der Universität Freiburg und erwarb dort ihren Master in Rechtswissenschaften. Danach sammelte sie im Rahmen von Praktika erste Arbeitserfahrungen in einer Anwaltskanzlei, bei Gerichten sowie beim Bund. Ihre Begeisterung für Rechtsfragen, welche den Menschen konkret berühren, leitete ihr Interesse zum Arbeitsrecht und führte sie im Jahr 2023 zu Centre Patronal.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit berät sie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in arbeitsrechtlichen Fragen, vertritt deren rechtliche Interessen im aussergerichtlichen Kontext und verfasst und prüft Dokumente wie etwa Arbeitsverträge und Reglemente.
An ihrer Tätigkeit schätzt sie insbesondere den direkten Austausch mit den Kundinnen und Kunden. Ihnen beratend zur Seite zu stehen und dabei pragmatische Lösungsansätze zu bieten, welche langwierige Prozesse verhindern, empfindet sie als sehr erfüllende Aufgabe.
Matthias Jäggi
RechtsanwaltMatthias Jäggi, MLaw Rechtsanwalt und Mediator CAS, arbeitet seit 2023 als Rechtsanwalt und Spezialist für arbeitsrechtliche Fragen beim Centre Patronal. Er war während mehreren Jahren bei einer Rechtsschutz-Versicherung tätig – zuletzt als Fachleiter und Mitglied des Kaders. Im Rahmen seiner juristischen Tätigkeit vertrat er die Interessen von Unternehmens- sowie von Privatkunden anlässlich von aussergerichtlichen und gerichtlichen Streitigkeiten gegenüber Gegenparteien, Anwälten und Behörden. Zudem erteilte er schriftliche und telefonische Rechtsberatungen. Die Vertretung und Beratung von Unternehmenskunden wurden zunehmend zu Schwerpunkten seiner rechtlichen Tätigkeit - mit dem Arbeitsrecht als einem der zentralen Rechtsgebiete.
Im Rahmen seiner Tätigkeit berät er Arbeitgeber in arbeitsrechtlichen Fragen, vertritt deren rechtlichen Interessen im aussergerichtlichen Kontext, verfasst und prüft Dokumente wie Arbeitsverträge und Reglemente und leitet Kurse, Konferenzen und Webinare zu verschiedenen arbeitsrechtlichen Themen.
Er ist überzeugt davon, dass die begleitende Unterstützung von Kunden, insbesondere mittels Erteilens von personalisierten Rechtsberatungen, einen wertvollen Beitrag sowohl zur Vermeidung von Streitigkeiten als auch zu deren nachhaltigen Beilegung im Konfliktfall bilden.
Olivier Baumberger
RechtsanwaltOlivier Baumberger, MLaw und Rechtsanwalt, war während mehreren Jahren bei der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht tätig und beschäftigte sich dort mit verschiedenen Compliance-Fragen. Seit 2018 arbeitet er bei Centre Patronal als Rechtsanwalt und Spezialist für arbeitsrechtliche Fragen. Anfangs 2023 schloss er ein BWL/VWL-Weiterbildungsstudium an der Universität Bern ab.
Im Rahmen seiner Tätigkeit berät er Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in arbeitsrechtlichen Fragen, vertritt deren rechtliche Interessen im aussergerichtlichen Kontext, verfasst und prüft Dokumente wie etwa Arbeitsverträge und Reglemente und leitet Kurse, Konferenzen und Webinare zu verschiedenen arbeitsrechtlichen Themen.
Bei seiner Beratungstätigkeit schätzt er besonders, dass er den Kundinnen und Kunden Wege aufzeigen kann, die an einem richterlichen Entscheid vorbeiführen. Im Arbeitsrecht geht es immer um Menschen. Umso wichtiger ist es, fundiert und umsichtig über mögliche Lösungswege zu informieren.
Ortsplan
Sie finden das Büro für Arbeitsrecht im Zentrum von Bern.
Anreise mit dem ÖV: ab HBB/Welle 7 in 2 Min. zu Fuss.
Anreise mit dem Auto: Gerne reserviert unser Empfang einen Parkplatz im Innenhof für Sie.
Büro für Arbeitsrecht AG
Kapellenstrasse 14
3001 Bern